Ich bin mit meinen Ergebnissen soweit ganz zufrieden. Beim ökologischen Fussabdruck bin ich mit dem Wert 2.2 eigentlich sogar noch unter dem Durchschnitt. Mit 7.7 Tonnen CO2-Ausstoss bin ich ja anscheinend auch noch ganz gut im rennen. Diese zufriedenstellenden Resultate habe ich erhalten, obwohl ich mich eigentlich im Alltag nicht speziell beschränke. Ich lasse gerne mal das Licht in der Wohnung brennen auch wenn ich durchaus auch ohne sein könnte. Immerhin ist es ja Winter und ich möchte nicht unbedingt in der eh schon dunklen Jahreszeit depressiv werden. Auch für kurze Strecken nehme ich gerne mal den Flieger. Ist schon komisch, wenn ich für einen Flug mit Swiss nach Amsterdam mehr bezahle als wenn ich den Zug nehme... Naja, ein Kommentar dazu ist überflüssig. Bequemlichkeit und Interesse für die Fliegerei sind weitere Gründe.
Warum also sieht denn meine Bilanz nicht viel schlechter aus? Ok, wir haben kein Auto, fahren allenfalls mal mit Mobility umher. Ich kaufe wenn möglich immer Bioprodukte aus der Region. Das kostet zwar ziemlich mehr, mir ist es aber der Wert. Erstens weiss ich, woher die Produkte komme und ich muss keine Pestizide und andere Gifte essen. Sind diese beiden Produkte allein der Grund für meine positive Bilanz?! Es scheint so. Bis jetzt habe ich immer gedacht, dass die Fliegerei alles andere in den Schatten stellt.
Ich frage mich nun trotzdem, was ich weiter für die Umwelt tun kann. Auf www.myclimate.ch lassen sich CO2-Ausstösse kompensieren. Auto- und Flugreisen können somit ohne schlechtes Gewissen angetreten werden.... Klimaneutral fliegen?! Durch die Bezahlung eines Zuschlags lässt sich der ausgestossene CO2 Betrag dieser Reise in einem klimaneutralen Projekt irgendwo auf der Welt einsparen. Klingt doch toll... fliegen für die Umwelt ohne schlechtes Gewissen. Die Welt ist manchmal schon etwas paradox.
Auf jeden Fall werde ich beim nächsten Mal fliegen mal diesen Zuschlag bezahlen, damit die Chinesen vielleicht etwas weniger Kohle verbrennen (die Hoffnung stirbt zuletzt). Und es wird ja bald Frühling, da kann ich die Lampen in der Wohnung wieder etwas früher löschen...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen